Let The Music Play – Üben mit Musik
Mit Musik geht alles besser, heißt es. Und neulich stolpere ich häufiger über diesen Satz in Verbindung mit Üben, und zwar Üben auf dem Practice Pad. Die jüngste Ergänzung zum Thema kommt, verpackt mit...
Mit Musik geht alles besser, heißt es. Und neulich stolpere ich häufiger über diesen Satz in Verbindung mit Üben, und zwar Üben auf dem Practice Pad. Die jüngste Ergänzung zum Thema kommt, verpackt mit...
Hat noch jemand das Problem? Der Lärm. Er ist nämlich wieder da, der Lärm. Schon wieder, ganz genau. Dieses Mal das dumpfe Gewummer. Das müsse man abstelle, wird mir freundlich aber entschieden mitgeteilt. Handlungsbedarf,...
Im vergangenen Post hatte ich von dem Problem Trittschall berichtet und über mögliche Abhilfe sinniert. Sticks, Schlegel, Teppiche, Absorber – der Markt ist emsig bemüht, vielfältige Angebote für umfangreichen Geldverlust bereit zu halten. Wer...
Manchmal über ich mit Metronom und manchmal ohne. Wenn ich mit Metronom übe, trage ich in der Regel drahtlose Kopfhörer, um das Signal näher am Ohr zu haben (und damit es nicht so laut...
Es ist ein Dilemma: Währen Gitarristen, Bassisten, Bläser alle schon zufrieden sind, wenn die Hände ausreichend zu tun haben, gilt für Pianisten beizeiten und für Schlagzeuger jederzeit: Auch die Füße wollen beschäftigt sein. Was...
Nachdem die Trommeln geputzt, aufgestellt und gestimmt sind, versuche ich, dem Reiz des Fast-schon-Schlagzeugs nicht zu erliegen: „Einfach mal drauf hauen“, flüstert das Teufelchen auf der einen Schulter. „Mit Wonne das Stockholz in die...
Im Doctor, Doctor-Post hatte ich geschrieben, dass ich mich fragte, ob ich die Rostflecken im Innern der Stimmreifen lieber mit einer Messing-Drahtbürste traktiere oder zu einem Tipp des US-amerikanischen Trommel-Bastlers David Raouf greife: Kriechöl...